Dipl. Tourismusfachfrau/-mann HF mit eidg. Fachausweis Marketing

Unser vielseitiges Tourismus Studium bereitet dich gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in der Tourismus- und Freizeitbranche vor. Dabei beschäftigst du dich intensiv mit den Besonderheiten des Tourismus und lernst, aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen zu meistern. Wir unterstützen dich in deiner persönlichen Entwicklung, um dir das Know-how und die Fähigkeiten zu vermitteln, die im dynamischen Tourismusmarkt gefragt sind. Die Möglichkeit den eidgenössischen Fachausweis Marketing in deinem Tourismus Studium zu integrieren, sichert dir die Fachexpertise auch im Bereich Marketing und eröffnet so weitere zahlreiche Karrieremöglichkeiten.

Praxisnahes Tourismus Studium an der IST Zürich mit Marketing Vertiefung

An der IST Zürich legen wir grossen Wert auf Praxisnähe. Im Gegensatz zu wissenschaftlich orientierten Hochschulabsolventen profitierst du bei uns von einem konsequenten Praxisbezug und der Integration beruflicher Erfahrungen. Diese Verbindung aus kaufmännisch-touristischer Arbeitserfahrung und betriebswirtschaftlichem Wissen öffnet dir nach dem Abschluss zahlreiche Karrierechancen – sowohl in der Tourismusbranche als auch darüber hinaus. Zusätzlich zu unseren Fachexperten im Tourismus hast du die Möglichkeit

Kombiniere dein Tourismus Studium mit Marketing für deine Karriere

Während dem dreijährigen HF Studium bieten wir an der IST die Möglichkeit an das beste aus deiner Zeit zu machen. Neben dem Abschluss als dipl. Tourismusfachfrau/-mann HF kann das Wissen im Bereich Marketing mit dem eidgenössischen Fachausweis Marketing vertieft werden. Während dem gesamten Studium können die Leistungen zum zert. Tourismusassistent:in OSDE absolviert werden und zusätzlich international anerkannte Sprachdiplome erworben werden. Dein Studium an der IST Zürich verschafft dir beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft mit einer breiten Palette.

Dipl. Tourismusfachfrau/-mann HF mit eidg. Fachausweis Marketing
Kursinformationen

Die Ausbildung dauert 6 Semester oder je nach Vorbildung nur 4 Semester (z. B. mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Tourismus). Gerne finden wir mit Ihnen in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch die passende Variante.

Jeweils im April und im September

Unsere Kurse finden im Präsenz-, Online- oder Hybrid-Unterricht bzw. in der Kombination dieser Methoden statt. Alle unsere Unterrichtslektionen werden aufgezeichnet und die Streams sowie Videos stehen Ihnen während der ganzen Weiterbildung uneingeschränkt zur Verfügung.

Total Netto-Studiengebühr (Vollzeit)

Vollzeit CHF 22’660.-*
Teilzeit CHF 20’270.-*

*exkl. Subventionen (Kantonsbeiträge)

Zahlungsmöglichkeiten

  • pro Semester im Voraus oder
  • monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 15.‒ pro Rate)

In den Studiengebühren sind enthalten

  • Anmeldegebühr
  • Lehrveranstaltungen
  • Einstufungstests, Prüfungsgebühren, Diplomarbeitsbetreuung
  • Diplomgebühren inkl. «Diploma Supplement»
  • Exkursionen, Projektwoche, Seminare
  • Studentenausweis
  • Lehrmittelpauschale
  • Persönliches DiSG®-Profil
  • Reisekosten bei Projektwochen & Exkursionen

Mögliche Zusatzabschlüsse während des Studiums

  • zert. Tourismusassistent:in OSDE, Unterricht inbegriffen (ausschliesslich in Zürich)
  • Prüfungs-/Diplomgebühren CHF 570.-
  • Rechnungswesen Vorkurs CHF 1’200.-
  • Englisch C1 Cambridge Advanced, Unterricht inbegriffen (ausschliesslich in Zürich)
  • Prüfungs-/Diplomgebühren CHF 300 – 400.-
  • Prüfungsgebühren für eidg. Marketingfachleute FA CHF 2’500.-

Die Ausbildung ist weitestgehend modular aufgebaut. Zur Ausbildung gehört zudem die selbstständige Erarbeitung einer Diplomarbeit und die Verteidigung dieser Arbeit vor einem Expertenteam.

Wir bieten unterschiedliche Kurszeiten an und beraten dich gerne dazu, damit wir die für dich passende Lösung finden:

  • Mo/Mi abends (19–22 Uhr)
  • Di/Do abends (19–22 Uhr)
  • Freitagnachmittag (14.30–21 Uhr)
  • Tageskurs samstag (9–16 Uhr)
  • Tageskurs montags (9–16 Uhr)

Einführung

  • Marketing Grundlagen
  • Tourismus Marketing
  • Verkauf und Distribution Grundlagen
  • Verkauf und Distribution im Tourismus
  • Recht Grundlagen
  • Tourismusrecht
  • Kalkulation
  • Erstellung von touristischen Angeboten
  • BWL/VWL

Vertiefung

  • Marketing Grundlagen
  • Tourismusmarketing
  • Marketing Konzept
  • Kommunikationsinstrumente
  • Recht
  • Tourismusrecht
  • Verkauf & Distribution
  • Service Provider
  • Marktforschung & Statistik
  • Digitales Marketing
  • Fallstudientechnik
  • Selbst- und Projektmanagement
  • Rechnungswesen
  • Führung & Organisation
  • Präsentation & Fachgespräch
  • Erfolgskritische Situationen
  • Tourismus & Umwelt
  • Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Destinationsmanagement

Spezialisierung

  • Tourismusmarketing
  • Destinationsmanagement (incoming/outgoing)
  • Distribution & Logistik im Tourismus
  • Ethik & Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Unternehmensrechnung
  • Financial Competence in Tourism
  • Recht
  • Tourismusrecht
  • Personalmanagement, Teamführung & Organisation
  • Kommunikationsgrundlagen
  • Social Media & Content Management
  • Digitales Marketing
  • Travel Design
  • Marktforschung & Statistik
  • BWL / VWL
  • Touristische Produkte managen
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement im Tourismus
  • Tourismuspolitik

Projektarbeit

  • Touristische Projekttage

Diplomarbeit

  • Wissenschaftliches Arbeiten

Für ein erfolgreiches Studium sind bestimmte Vorkenntnisse erforderlich. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen und Empfehlungen:

Fremdsprachenkenntnisse

Englisch: Kenntnisse auf Niveau B1 (ein offizielles Sprachzertifikat ist nicht zwingend).

Französisch: Kenntnisse auf Niveau B1 sind wünschenswert.

Spanisch: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Hinweis: Fremdsprachen sind essenziell für eine Karriere im Tourismus. Du wirst neben Englisch auch Französisch oder Spanisch im Studium belegen.

Solltest du dieses Niveau noch nicht erreicht haben, empfehlen wir einen Vorbereitungs- oder Auffrischungskurs. Eine Sprachreise mit unserem Partner ESL ist ebenfalls eine gute Option, bei der du von einem exklusiven Rabatt profitierst.

Finanz- und Rechnungswesen

Grundlegende Buchhaltungskenntnisse (insbesondere in doppelter Buchhaltung) sind notwendig. Falls dein Wissen veraltet ist oder du keine Vorkenntnisse besitzt, empfehlen wir, vor dem Studium einen Buchhaltungskurs zu besuchen.

Informatikkenntnisse

Grundlagenkenntnisse in Informatik sind erforderlich. Falls deine Kenntnisse lückenhaft oder veraltet sind, raten wir dir, vor dem Studienbeginn das ECDL Base Zertifikat zu erwerben. Deine Informatikkenntnisse werden bei Studienstart überprüft. Diese Vorkenntnisse helfen dir, optimal auf die Anforderungen des Studiums vorbereitet zu sein und einen erfolgreichen Einstieg in die Tourismusbranche zu gewährleisten.

Der Studiengang richtet sich an Personen, die in touristischen oder tourismusverwandten Betrieben arbeiten oder in die Tourismus- und Freizeitbranche einsteigen möchten. Für die Zulassung zum Studiengang «Dipl. Tourismusfachfrau/-mann HF mit eidg. Fachausweis Marketing» an der Höheren Fachschule für Tourismus wird zugelassen, wer einen der folgenden Abschlüsse auf Sekundarstufe II vorweisen kann.

Prüfungsfreie Aufnahme

Voraussetzungen

  • Gymnasiale Matura
  • Berufsmatura
  • Fachmittelschule
  • Handelsmittelschule
  • Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Oder eine gleichwertige Qualifikation

Ihre Anmeldung wird innert Wochenfrist geprüft und es findet ein Aufnahmegespräch statt.

Aufnahme «sur dossier»

Du erfüllst die sogenannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können aber eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen? Dann hast du die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen.

Zulassung mit ausländischen Abschlüssen

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen. Abschlüsse aus anderen Ländern werden jeweils durch die Schulleitung geprüft.

Die HF-Ausbildung wird durch die selbstständige Erarbeitung einer Diplomarbeit sowie deren Verteidigung vor einem Expertenteam abgeschlossen. Der Abschluss «Dipl. Tourismusfachfrau / -mann HF» ist eidgenössisch anerkannt.

Der zusätzliche Abschluss «eidg. Marketingfachleute FA» findet im Rahmen der eidgenössischen Prüfungen jeweils ein Mal im Jahr statt.

Nationale Anerkennung

Die Höheren Fachschulen geniessen in der Schweiz einen hohen Bekanntheitsgrad und sind in Wirtschaft und Verwaltung angesehen. Als grösste Bildungsinstitution in der Schweiz, die ausschliesslich auf Tourismus fokussiert, ist die IST, Höhere Fachschule für Tourismus, im Tourismus bestens verankert.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums hast du folgende Kompetenzen erworben und erhalten das eidgenössisch anerkannte Diplom mit dem geschützten Titel:

Dipl. Tourismusfachfrau / -mann HF

Sofern du die entsprechenden Module erfolgreich bestanden haben, erhältst du zudem den schweizweit anerkannten Abschluss als:

Zert. Tourismusassistentin OSDE resp. Zert. Tourismusassistent OSDE

Internationale Anerkennung

Mit der Diplomverleihung wird ein zusätzliches «Diploma Supplement» (Diplomzusatz) ausgehändigt, das für Transparenz und Vergleichbarkeit des schweizerischen Abschlusses mit Abschlüssen anderer Länder sorgt. Sämtliche vom Berufsbildungsgesetz als formale Bildung beschriebenen Abschlüsse werden dazu im nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung (NQR-BB) eingestuft. Der NQR-BB besteht aus 8 Niveaus (Stufe 6 Bachelor, Stufe 7 Master, Stufe 8 Doktor). Der Diplomabschluss «Dipl. Tourismusfachfrau/-mann HF» wird im NQR-BB auf Niveau 6 eingestuft – auf gleicher Höhe wie ein internationaler Bachelor-Abschluss.

Arbeitsfelder und Karrieremöglichkeiten

Die beruflichen Möglichkeiten im Tourismus sind genauso breit gefächert wie die Branche selbst. Vielleicht siehst du dich als Gastgeber im Incoming-Tourismus, wo du Besucher aus aller Welt in der Schweiz willkommen heisst und ihnen unvergessliche Erlebnisse bieten. Oder vielleicht zieht es dich in den Outgoing-Tourismus, um Reisenden ausserhalb der Schweiz faszinierende Destinationen zu erschliessen.

Tourismus: Eine Branche mit Zukunft

Wussten du, dass der Tourismus weltweit zu den größten Arbeitgebern zählt? Jeder neunte Job entfällt auf die Tourismus- und Reiseindustrie! Die Wachstumsdynamik dieser Branche macht eine Karriere hier besonders vielversprechend.

Weitere spannende Tätigkeitsbereiche

  • Tourismus-Organisationen: Gestalte aktiv das touristische Profil einer Region: fördere die Zusammenarbeit zwischen Hotellerie, Gewerbe und lokalen Attraktionen, managen Sie Gruppenanfragen und setze kreative Marketingkampagnen um.
  • Events und Messen: Plane unvergessliche Sport- und Kulturveranstaltungen. Von der Konzeptentwicklung bis zur Logistik – sorge für perfekt orchestrierte Events, die begeistern.
  • Reisebüros & Reiseveranstalter: Beraten, buchen, gestalten: Erfülle Reiseträume, organisiere Geschäftsreisen oder entwickele einzigartige Angebote für aufregende Destinationen.
  • Fluggesellschaften & Flughäfen: Arbeite im internationalen Flughafenbetrieb oder bei Airlines: Betreue Gäste, manage Buchungen und sorge für einen reibungslosen Ablauf im Gepäck- und Frachtbereich.
  • Marketingagenturen: Kreativität trifft Tourismus: EntwickeleMarketingkampagnen, plane Messeauftritte und setze touristische Marken erfolgreich in Szene.
  • Touristische Leistungsträger: Ob Seilbahnen oder Museen: Perfektioniere den Service, entwickele neue Produkte und biete Gästen Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
  • Hotellerie: Werde zum perfekten Gastgeber: Begrüss Gäste, organisiere Events und optimiere die Zimmervermarktung. Eine Branche voller Abwechslung und Gastfreundschaft.

Ganz gleich, wohin deine Reise führt, wir stehen bereit, dir bei deinen individuellen Weg in der Tourismuswelt zu unterstützen.

Mit deinem Studium an der IST hast du die Möglichkeit innerhalb deiner dreijährigen Ausbildung den schweizweit anerkannten Abschluss als zert. Tourismusassistent:in OSDE und den eidg. Fachausweis Marketing zu erlangen. Zudem hast du die Möglichkeit, spezielle Vorbereitungskurse für internationale Sprachdiplome zu belegen.

Pers. Coaching mit DiSG®-Profile
Während des Studiums entwickelst du nicht nur Ihre Fach- und Methodenkompetenz, sondern auch die Selbst- und Sozialkompetenz. Anhand deinem individuellen DiSG®-Profils reflektierst du deine Persönlichkeit sowie den Umgang mit sich und mit anderen Menschen. Während des gesamten Studiengangs hast du die Möglichkeit, im persönlichen Coaching-Gespräch dein Verhalten besser zu verstehen, deine Kommunikation zu optimieren und die Zusammenarbeit mit anderen zu verbessern.

Der Studiengang dipl. Tourismusfachfrau /-mann HF an der Höhere Fachschule für Tourismus ist eine bestens verankerte, solide Ausbildung. Du eröffnest dir den Zugang zu diversen Aus- und Weiterbildungen: Bachelor (verkürztes Studium mittels Passerelle, z.B. an der Tourism Summer School im Graubünden) oder Master of Advances Studies (MAS).

Eidg. Dipl. Marketingleiter:in

Dieser Abschluss stellt die höchste Stufe der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz  dar und entspricht einem Master-Niveau auf internationaler Basis (EQF Stufe 7 = Master-Niveau).

Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter:in NDS HF

Mit dem Nachdiplomstudium Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter NDS HF erlange eine national anerkannte Bestätigung deiner umfassenden Marketing- und Verkaufskenntnissen, die du für höhere Leitungsaufgaben befähigst. Dieser Abschluss ist eidgenössisch anerkannt.

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Der Executive MBA bereitet Absolvierende auf den nächsten Karriereschritt als Kadermitglied im mittleren oder höheren Management vor. Für den Eintritt in den EMBA-Studiengang sind mindestens fünf Jahre studienrelevante Berufserfahrung erforderlich.

Als Vollzeitstudent:in absolvierst du während des Studiums ein Praktikum in einem touristischen Unternehmen im In- oder Ausland. Dieses dauert im Normalfall ein volles Jahr inkl. Ferienanspruch, mindestens jedoch 40 Arbeitswochen.

Nachdem du dich mit dem Basiswissen vertraut gemacht haben, bietet dir das Praktikumsjahr die Gelegenheit, dein Wissen umgehend anzuwenden und praktisch zu vertiefen. Diese Erfahrungen sind nach dem Abschluss des Lehrgangs überzeugende Argumente bei der Stellensuche.

Mit gezielten Lektionen unterstützen wir dich bei der Suche deines Praktikums. Zahlreiche Unternehmen bieten den Studierenden der IST regelmässig Praktikumsstellen an, welche im schulinternen Newsroom laufend publiziert werden. Die Praktikumslöhne bewegen sich zwischen CHF 1’800.- und CHF 2’500.- pro Monat.

Startdaten
Jetzt loslegen!

Diesen Kurs in französisch besuchen? | Suivre ce cours en français ?
Bitte wählen
Start
Studienvariante
Anmeldemöglichkeiten

Start: 22.09.2025
Ende: 31.07.2028

Montag- und Mittwochabend (19.00-22.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 22.09.2025
Ende: 31.07.2028

Montag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 22.09.2025
Ende: 31.07.2028

Montag- und Mittwochabend (19.00-22.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 22.09.2025
Ende: 31.07.2028

Montag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 23.09.2025
Ende: 01.08.2028

Dienstag- und Donnerstagabend (19.00-22.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 23.09.2025
Ende: 01.08.2028

Dienstag- und Donnerstagabend (19.00-22.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 26.09.2025
Ende: 04.08.2025

Freitagnachmittag und -abend (14.30-21.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 26.09.2025
Ende: 04.08.2025

Freitagnachmittag und -abend (14.30-21.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 27.09.2025
Ende: 05.08.2025

Samstag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 27.09.2025
Ende: 05.08.2025

Samstag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 10.04.2026
Ende: 30.03.2029

Freitagnachmittag und -abend (14.30-21.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 10.04.2026
Ende: 30.03.2029

Freitagnachmittag und -abend (14.30-21.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 11.04.2026
Ende: 31.03.2029

Samstag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 11.04.2026
Ende: 31.03.2029

Samstag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 13.04.2026
Ende: 26.03.2029

Montag- und Mittwochabend (19.00-22.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 13.04.2026
Ende: 26.03.2029

Montag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 13.04.2026
Ende: 26.03.2029

Montag- und Mittwochabend (19.00-22.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 13.04.2026
Ende: 26.03.2029

Montag ganzer Tag (09.00-16.00 Uhr) - Teilzeit

Start: 14.04.2026
Ende: 27.03.2029

Dienstag- und Donnerstagabend (19.00-22.00 Uhr) - Vollzeit

Start: 14.04.2026
Ende: 27.03.2029

Dienstag- und Donnerstagabend (19.00-22.00 Uhr) - Teilzeit

Informationsanlass
besuchen

Bitte wählen
Datum
Weitere Informationen
Anmeldemöglichkeiten

Datum: 17.04.2025

19:00 Uhr - Online

Datum: 22.05.2025

19:00 Uhr - Online

Datum: 19.06.2025

19:00 Uhr - Online

IST AG - Hotellerie Swiss
IST AG - Ausbildung - Weiterbildung - Das Schweizer Bildungsportal
IST AG - SRV /FSV
IST AG - OSDE
IST AG - eduQua – das Qualitätslabel der Weiterbildung
IST AG - eduQua – das Qualitätslabel der Weiterbildung